Elterninformation Nr. 4

Liebe Eltern,


am kommenden Freitag, 22.03.2024 beginnen die Osterferien. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und Ihnen nachfolgend noch einige Informationen zu verschiedenen Themen geben:
Unterrichtsregelung am letzten Schultag vor den Osterferien / Frühlingssingen. Am kommenden Freitag, 22.03.2024, endet für alle Kinder der Unterricht nach der 3. Stunde
um 10.45 Uhr. Zu unserem traditionellen Frühlingssingen laden wir alle Eltern, Großeltern undFreunde an diesem Tag um 10.00 Uhr in unsere Turnhalle ein. Ein buntes musikalisches
Programm der Klassen und des Schulchors erwartet Sie. Wir freuen uns über rege Teilnahme!

Weiterlesen


Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung findet zum letzten Mal vor den Osterferien am Donnerstag,
21.03.2024 zur gewohnten Zeit statt. Unterrichtsregelung am ersten Schultag nach den Osterferien.Nach den Osterferien beginnt die Schule wieder am Montag, 15.04.2024. Der Unterricht findet nach Plan statt. Ebenso die Hausaufgabenbetreuung.


Informationen der Schülerbücherei
Im Auftrag des Schülerbücherei-Teams teile ich Ihnen mit, dass die Kinder auch über die
Osterferien Bücher ausleihen können. Ab sofort ist die Leihfrist bis nach den Ferien verlängert. Rückgabetag ist Montag, der 15. April. Spätestens dann, aber natürlich auch schon vorher, freut sich die Schülerbücherei über die Bücher, die schon etwas länger ausgeliehen wurden und den Weg noch nicht wieder zurück in unsere Bücherregale gefunden haben. Alle Familien werden gebeten, einmal zu Hause ihre Bücher durchzuschauen und dann die geliehenen Bücher zurückzugeben.
Darüber hinaus freut sich das Team der Schülerbücherei immer über Bücherspenden, um den Kindern ein abwechslungsreiches Leseangebot machen zu können. Hier sind die
Viertklässlerinnen, die zu den Sommerferien unsere Schule verlassen, besonders angesprochen: Vielleicht habt ihr noch Erstlesebücher, die ihr nicht mehr benötigt und der Schule spenden wollt? Die Kinder der 1. Klassen danken es euch! Die Spenden können gerne in der 1. großen Pause in der Schülerbücherei oder im Sekretariat bei Frau Wieck abgegeben werden – nach Möglichkeit bitte in einem Beutel oder einer Tasche mit dem Vermerk „Bücherspende für die Schülerbücherei“. Vielen Dank! Des Weiteren möchte ich Sie ermuntern, im Schülerbücherei-Team mitzuarbeiten, wenn Sie es sich zeitlich einrichten können, da zum Ende des Schuljahres eine große Gruppe von Helferinnen aus den 4. Klassen ausscheiden wird. Die Bücherei ist montags bis freitags jeweils in der 1. großen Pause geöffnet. Dies bedeutet, dass Sie für einen Einsatz ca. 30 – 40 Minuten erübrigen können müssen (ca. 9.30 Uhr- 10.10 Uhr). Interessiert? – Dann melden Sie sich bitte
telefonisch im Sekretariat oder über eine Nachricht in der schul.cloud an Clemens Steden. Wir leiten Ihre Kontaktdaten an das Schülerbücherei-Team zwecks weitere Absprachen weiter.


Bewegliche Ferientag im kommenden Schuljahr 2024/2025

Aufgrund einiger Rückfragen teile ich Ihnen heute schon die vier beweglichen Ferientage des kommenden Schuljahrs 2024/2025 mit:
 Freitag, 04.10.2024: Brückentag nach dem Tag der Deutschen Einheit
 Montag, 03.03.2025: Rosenmontag
 Freitag, 30.05.2025: Brückentag nach Christi Himmelfahrt
 Freitag, 20.06.2025: Brückentag nach Fronleichnam


Mathematikwettbewerb „Känguru“ am 18.04.2024
Am Donnerstag, 18.04.2024, nehmen die Kinder der 3. und 4. Klassen – sofern sie sich
hierzu angemeldet hatten – am Mathematikwettbewerb „Känguru“ teil. Bei dem Wettbewerb, der mittlerweile in etwa 100 Ländern durchgeführt wird und an dem rund 6 Millionen Schüler:innen teilnehmen, handelt es sich um einen Einzelwettbewerb, bei dem von den Grundschulkinder in 75 Minuten 24 Aufgaben zu lösen sind. Im vergangenen Schuljahr haben in Deutschland über 800.000 Schülerinnen an dem Wettbewerb teilgenommen. Wir sind gespannt, wie unsere Schülerinnen in diesem Jahr abschneiden werden!


Schnuppertag für die Schulanfängerinnen im Sommer 2024

Am Mittwoch, 24.04.2024, führen wir unseren Schnuppertag für alle Schulanfängerinnen
von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr durch. Dies bedeutet, dass die Kinder aller Jahrgangsstufen
an diesem Tag verkürzten Unterricht haben. Der Unterricht findet nur in der 1. und 2.
Schulstunde statt. Die Betreuungseinrichtungen sind über den Termin informiert und öffnen im Anschluss an den Unterricht. Sollte Ihr Kind keine Betreuungseinrichtung besuchen, bitten wir Sie darum, eine private Betreuung zu organisieren. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, können Sie Ihr Kind bis spätestens Dienstag, 23.04.2024, um 10.00 Uhr telefonisch im Sekretariat für die schulische Notbetreuung anmelden. Wir bitten Sie darum, hiervon nur im
absoluten Ausnahmefall Gebrauch zu machen.
Bitte beachten Sie auch, dass die beiden Chor-Gruppen in Kooperation mit der Musikschule Oberursel an diesem Tag entfallen.


ADAC-Parcours – motorisches Radfahrtraining
In der Woche vom 29.04.2024 bis 03.05.2024 werden wir den ADAC-Fahrrad-Parcours auf
unserem Schulhof aufbauen. Die Kinder der 2. – 4. Klassen werden an einem Tag im genannten Zeitraum für die Dauer einer Doppelstunde beim Durchfahren des Parcours ihre Geschicklichkeit auf dem Fahrrad ausprobieren und erweitern können. Hierzu bringen die Kinder ausnahmsweise ihre Fahrräder mit in die Schule. Diese sollen auf dem Weg zur Schule und zurück geschoben werden. Bitte überprüfen Sie die Fahrräder Ihrer Kinder auf Verkehrstüchtigkeit. Ebenso müssen die Kinder auch einen Fahrradhelm an diesem Tag mitbringen. Den genauen Tag, erfahren Sie von der Klassenlehrerin über eine Nachricht in der schul.cloud.


Lernstandserhebungen in Klasse 3
Die Kinder des 3. Schuljahrgangs werden im Mai in den Fächern Deutsch und Mathematik jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Tagen die Lernstandserhebungen schreiben.
Deutsch: 06./07.05.2024 und Mathematik: 13./14.05.2024


Schulwandertag am Mittwoch, 29.05.2024

Am Mittwoch, dem 29.05.2024, werden wir unseren diesjährigen Schulwandertag durchführen.
Nähere Einzelheiten dazu erhalten Sie mit dem nächsten Elternbrief.


Durchführung der Bundesjugendspiele
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Bundesjugendspiele durchführen. Hierzu haben wir eine Terminanfrage für die Nutzung des Sportplatzes an der Bleibiskopfstraße gestellt. Leider wurde dieser noch nicht bestätigt. Voraussichtlich finden die Bundesjugendspiele jedoch Anfang / Mitte Juni 2024 statt. Wir informieren Sie, sobald wir eine Terminzusage erhalten haben.


Vorankündigung Musikalisches Projekt zum Ausklang des Schuljahres
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien, am Dienstag, 09.07.2024 und Mittwoch,
10.07.2024, werden wir an unserer Schule ein musikalisches Projekt mit dem Verein
„Musik macht kleine Menschen groß e.V.“ mit allen Kindern durchführen. Das Projekt wird
aus Löwenstark-Mitteln finanziert. Gemeinsam mit Künstlerinnen unterschiedlicher KinderliederBands werden die Klassen bzw. Jahrgänge Lieder einstudieren und diese im Rahmen von zwei Konzerten am Mittwoch, 10.07.2024 dem Publikum vorsingen. Das Schulhofkonzert findet am Vormittag um 11.00 Uhr für alle Kinder unserer neuen 1. Klassen und ihre Erzieherinnen statt; das Familienkonzert für die ganze Schulgemeinde (Eltern, Großeltern, Freunde) um 15.00 Uhr. Bitte merken Sie sich diesen Termin für das Konzert und ein gemütliches Zusammensein mit Kaffee und Kuchen unbedingt vor. Nähere Einzelheiten zum Ablauf der Projekttage und Ihre Unterstützung dabei (Cafeteria, Getränke etc.) erhalten Sie in einem späteren Schreiben.

Parkplatzsituation

Wir beobachten in den letzten Wochen verstärkt, dass Eltern Ihre Kinder, wenn Sie sie mit dem Auto zur Schule bringen, auf dem Lehrerparkplatz aussteigen lassen. Ich möchte noch einmal alle Eltern höflich darum bitten, dies zu unterlassen und einen anderen Ausstiegsort für die Kinder zu wählen. Immer wieder kommt es durch dadurch verursachte Rückstaus zu Problemen der Zufahrt für die Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen. Alternative Orte zum Ausstieg sind der Parkplatz vor der Christus-Kirche, der Parkplatz zwischen Sporthalle und vhs-Geschäftsstelle (Füllerstraße) sowie die Füllerstraße.


Benutzung von Smartwatches während des Unterrichts
Ich nehme Bezug auf meine Elterninformation Nr. 1 vom Beginn des Schuljahres. Hier hatte ich Ihnen ausführlich mitgeteilt, welche Regelungen es bzgl. der Nutzung von Handys und
Smartwatches an unserer Schule gibt. Wir beobachten, dass immer mehr Kinder diese Uhren während des Vormittags und auch während der Hausaufgabenbetreuung tragen und zum Teil auch benutzen. Dies ist jedoch nicht gestattet, da es die Lehrkräfte nicht leisten können, die Smartwatches auf Ihre Einstellungen und Funktionen hin zu überprüfen.
Sollte auch Ihr Kind eine Smartwatch besitzen und diese mit in die Schule nehmen dürfen,
besprechen Sie bitte noch einmal, dass die Smartwatch unbedingt im Schulranzen bleibt und sie ausgeschaltet (deaktiviert) ist.


Im Namen aller Kolleginnen wünsche ich Ihnen schöne und erholsame Osterferien!


Mit freundlichen Grüßen
gez. Clemens Steden, Schulleiter

Elterninformation Nr. 3

Liebe Eltern,


es ist kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht: In wenigen Wochen beginnt schon
wieder die Vorweihnachtszeit. Nachfolgend möchte ich Sie über Wissenswertes aus dem
Schulleben sowie unsere Aktionen im Advent informieren.


Neuwahlen des Schulelternbeirats

Auf der letzten Sitzung des Schulelternbeirats am Donnerstag, dem 09.11.2023, wurde ein
neues Vorstandsteam des Schulelternbeirats, bestehend aus drei Personen, gewählt.
Herr Robin Schuster wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, Frau Leonie Bartl zur
stellvertretenden Vorsitzenden und Herr Michael Missalla ebenfalls zum
stellvertretenden Vorsitzenden. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen können Sie den
neu gewählten Schulelternbeirat gerne kontaktieren. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Ich
freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
An dieser Stelle möchte ich mich auch im Namen des Kollegiums bei unserer bisherigen
Schulelternbeiratsvorsitzenden Frau Sandra Schneider sowie deren
Stellvertreter:innen Frau Tina Ribbe und Herrn Thomas Nägele bedanken.


Neuwahl der Schulkonferenz
Auch das Gremium der Schulkonferenz wurde für die kommenden zwei Schuljahre neu
gewählt. Folgende Personen gehören der Schulkonferenz an:
Elternvertreter:innen: Herr Jan Heidemann (1 c), Frau Sabine Freiert (3 c), Frau
Friederike Kappenberg (2 a), Frau Tina Ribbe (3 a), Herr Robin Schuster (3 b).
Stellvertrer:innen der Eltern: Frau Leonie Bartl (1 c), Frau Schabnam Heinz (1 b),
Frau Katharina Lorch-Beddies (4 b).
Vertreterinnen des Kollegiums: Frau Sonja Jäger, Frau Katja Kollowa, Frau Sonja
Kunz, Frau Corinna Muth-Burkard, Frau Nicole Riegel.
Stellvertreterinnen des Kollegiums: Frau Luise Flemming, Frau Andrea Großmann,
Frau Nelly Kiefer, Frau Ellen Kleudgen, Frau Dina Ziethen.
Die konstituierende Sitzung der Schulkonferenz wird am Dienstag, dem 12.12.2023
um 19.00 Uhr im Mehrzweckraum des Betreuungszentrums stattfinden. Alle Mitglieder
und Ersatzmitglieder erhalten in den kommenden Tagen eine gesonderte Einladung mit
Tagesordnung zugeschickt.


Bundesweiter Vorlesetag
Am Freitag, dem 17.11.2023 findet der bundesweite Vorlesetag bereits zum 20. Mal
statt. Das Motto des diesjährigen Aktionstages ist „Vorlesen verbindet!“, denn
gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Und es kann noch viel mehr: Es ist die
wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu
entdecken – und ist der Schlüssel für ihre Zukunft. Das diesjährige Motto stellt dies in den
Mittelpunkt. In allen Klassen wird es an diesem Tag eine Vorlesestunde geben.


Opernaufführung
Am Mittwoch, dem 29.11.2023, kommen die „Opernretter“ mit dem Stück „Aida und der
magische Zaubertrank“ zu uns an die Schule. Die Aufführung für die Kinder der 1. und 2.
Klassen beginnt um 9.00 Uhr; die für die Kinder der 3. und 4. Klassen beginnt um 11.00
Uhr. Der Unterricht vor den Aufführungen und im Anschluss daran findet nach Plan statt. Die
Aufführung ist für die Kinder kostenlos, sie wird aus Löwenstarkmitteln finanziert.


Gemeinsame Aktionen im Advent
An den Freitagen im Advent wollen wir wieder einige klassenübergreifende Aktionen mit
den Kindern durchführen:
Am Freitag vor dem 1. Advent, dem 01.12.2023, wollen wir in der 3. und 4. Stunde
mit den Kindern Weihnachtsdekorationen für das Schulhaus basteln.
Am darauffolgenden Freitag vor dem 2. Advent, dem 08.12.2023, finden ökumenische
Gottesdienste in der Christus-Kirche statt:
Für alle Kinder der 1. und 2. Klassen in der 1. Stunde; für alle Kinder der 3. und 4.
Klassen in der 2. Stunde.
Wichtig für alle Kinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen sollen:
 Kinder der 1. und 2. Klassen kommen bitte erst zur 2. Stunde zur Schule.
 Kinder der 3. und 4. Klassen werden in der 2. Stunde in der Schule betreut.
Bitte teilen Sie der Klassenlehrerin bis spätestens 06.12.2023 über die schul.cloud mit,
wenn Sie nicht wünschen, dass Ihr Kind am Gottesdienst teilnimmt!
Am Freitag vor dem 3. Advent, dem 15.12.2023, findet keine gemeinsame AdventsAktion statt. Dieser Tag steht den Klassen für klasseninterne weihnachtliche Vorhaben
zur Verfügung.
Am Freitag, vor dem 4. Advent, dem 22.12.2023 (dem letzten Schultag vor den
Weihnachtsferien) wollen wir in der 3. Stunde (um 10.00 Uhr) mit unserem
traditionellen Weihnachtssingen unter Beteiligung des Schulchors und einzelner Klassen
in der Turnhalle die Weihnachtsferien einläuten! Hierzu laden wir alle Eltern und
Großeltern ganz herzlich ein!


Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung findet vor den Weihnachtsferien zum letzten Mal am
Donnerstag, dem 21.12.2023 mit einem Spielenachmittag für die Kinder statt.
Weihnachtsferien
Die Weihnachtsferien beginnen am Freitag, dem 22.12.2023 nach der 3. Stunde. Die
Schule startet im neuen Jahr dann wieder am Montag, 15.01.2024. Der Unterricht findet
nach Plan statt.


Halbjahreszeugnisse
Am Freitag, dem 02.02.2024, endet das 1. Schulhalbjahr. Die Kinder der 3. und 4. Klassen
erhalten an diesem Tag die Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Grund endet der Unterricht für
alle Schülerinnen und Schüler bereits nach der 3. Stunde um 10.45 Uhr.
Im Namen des Kollegiums und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich
Ihnen alles Gute. Kommen Sie gesund durch den Advent!


Mit freundlichen Grüßen
gez. Clemens Steden, Schulleiter

Elterninformation Nr. 2 – Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da

Liebe Eltern,

am kommenden Freitag beginnen die Herbstferien, d.h. die erste Etappe des Schuljahres liegt dann schon wieder hinter uns. In den ersten Wochen des Schuljahres haben viele besondere Veranstaltungen an unserer Schule stattgefunden. Auf diese möchte ich kurz zurückblicken und Ihnen einige Mitteilungen und Vorankündigungen machen.

Auftaktveranstaltung zum hessischen Bewegungscheck für Kinder der 3. Klassen im Hochtaunuskreis

Am Freitag, 22.9.2023, fand in unserer Schule die Auftaktveranstaltung für den hessischen Bewegungscheck für Kinder der 3. Klassen im Hochtaunuskreis statt, der vom Sportkreis Hochtaunus organisiert und durchgeführt wird. Zu dieser Veranstaltung besuchten uns der Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz sowie der Innenminister Peter Beuth. Im Gepäck hatten die beiden Minister für die Kinder gut gefüllte Turnbeutel sowie für die Schule einen Gutschein über 250 Euro zur freien Verfügung. Das Kollegium hat sich darauf verständigt, verschiedene Spiele zur Bewegungsförderung anzuschaffen, die in den Pausen und Bewegungsstunden von den Kindern genutzt werden können.

Schulfest zum 50. Geburtstag der Spielstube

Am Samstag, 30.09.2023, feierten wir bei strahlendem Sonnenschein auf unserem Schulhof ein Schulfest anlässlich des 50. Geburtstages der Spielstube, dem Betreuungsangebot der vhs Hochtaunus an unserer Schule. Der Landrat des Hochtaunuskreises Herr Krebs sowie die Bürgermeisterin von Oberursel Frau Runge nahmen an der kleinen Feierstunde auf dem Schulhof teil, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spielstube organisiert hatten. Anschließend wurde eine große Geburtstagstorte von den Ehrengästen angeschnitten. Für die Kinder starteten vielfältige Spiel- und Bastelangebote. Eine Seifenblasenkünstlerin und ein Drehorgelspieler rundeten das Programm ab. An der Salatbar und am Hotdog-Stand konnten sich die Gäste ebenso stärken wie in der Cafeteria, die eine große Auswahl von Kuchen zum Verzehr bereithielt. Besonders beliebt bei den Kindern war der Stand der Zuckerwatte. 

Es war ein rundum gelungenes Fest, nicht zuletzt auch wegen der großen Beteiligung und Unterstützung aus der Elternschaft. Im Namen des Organisationsteams möchte ich noch einmal allen danken, die beim Auf- und Abbau geholfen, einen Kuchen oder Salat spendiert oder einen Standdienst übernommen haben. 

Veranstaltung Lyrik und Musik für Kinder mit Oliver Steller

Am Donnerstag, 12.10.2023, besuchte uns der Künstler Oliver Steller. In der alten Turnhalle begeisterte der „Wortakrobat“ die Kinder in zwei Aufführungen mit selbstverfassten Gedichten und Liedern. Das Zuhören bereitete den Kindern viel Freude. Am Ende spendeten sie ihm großen Applaus für sein lustiges und kurzweiliges Programm. Die Aufführungen wurden aus Löwenstark-Mitteln finanziert. Die Kinder haben die Möglichkeit, eine CD der Veranstaltung zum Sonderpreis von 7,– Euro zu erwerben. Wer dies wünscht, gibt bitte einen mit Namen und Klasse versehenen Umschlag mit dem passenden Geldbetrag bis Ende der Woche über die Klassenlehrerin an die Schule zurück. Wir werden dann eine Sammelbestellung bei Herrn Steller aufgeben und hoffen, dass die Auslieferung kurz nach den Herbstferien erfolgt.

Start der Löwenstark-AG‘s

In der vergangenen Woche haben die Löwenstark-AG’s mit unserem Kooperationspartner der vhs Hochtaunus begonnen. Die Nachfrage an den AG‘s war wieder sehr hoch, so dass leider nicht alle Kinder eine Zusage zur Teilnahme erhalten konnten. Alle Kinder, die in diesem Durchgang nicht zur Teilnahme ausgewählt wurden, stehen nun auf einer Warteliste und werden im nächsten Durchgang, der voraussichtlich im Februar beginnt, bei der Vergabe der Plätze vorrangig berücksichtigt, wenn sie sich noch einmal für die AG anmelden. Die AG-Angebote für den nächsten Durchgang erhalten die Kinder nach den Weihnachtsferien.

Projekt „Raus aus dem Toten Winkel!“

Für die Kinder der 3. und 4. Klassen findet am Donnerstag, 19.10.2023, das Projekt „Raus aus dem Toten Winkel!“ statt. Dieses wird von einigen engagierten Eltern in Zusammenarbeit mit dem Förderverein unserer Schule und dem BSO (Bau und Service Oberursel) durchgeführt. Im Rahmen einer Unterrichtsstunde werden die Klassen sich auf dem Schulhof neben einen LKW stellen und nacheinander vom Führerhaus des LKWs einen Blick in den Rückspiegel werfen. Das Erlebte / Erfahrene wird anschließend im Unterricht ausführlich besprochen; Verhaltensregeln werden daraus abgeleitet.

Ich möchte mich schon jetzt bei den beteiligten Eltern, dem Förderverein und dem BSO für die Durchführung des Projekts bedanken.

Sperrung der Turnhalle

Aufgrund eines Wasserschadens in unserer neuen Turnhalle und den damit verbundenen Reparaturmaßnahmen ist die Turnhalle seit dem 05.10.2023 bis auf Weiteres gesperrt. Dies betrifft nicht nur den Schul-, sondern auch den Vereinssport. In der vergangenen Woche konnten die Sportlehrerinnen wegen der milden Temperaturen noch mit ihren Klassen auf den Schulhof ausweichen. Sollte dies in den kommenden Tagen nicht mehr möglich sein, steht uns die alte Turnhalle als Ausweichort zur Verfügung. Wir hoffen, dass die Turnhalle nach den Herbstferien wieder genutzt werden kann.

Herbstzeit = Erkältungszeit = Coronazeit

In den vergangenen Wochen konnten wir einen erhöhten Krankenstand in unterschiedlichen Klassen feststellen. Erste Corona-Erkrankungen wurden uns gemeldet. Laut Aussage des Gesundheitsamts des Hochtaunuskreises ist mit einem (starken) Anstieg in den kommenden Monaten zu rechnen. 

Daher haben wir folgende Bitten an Sie:

Bitte schicken Sie Ihre Kinder nicht mit Erkältungssymptomen zu uns in die Schule.

Bitte lassen Sie Ihr Kind so lange zu Hause, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind. 

Bitte führen Sie bei stärkeren Erkältungssymptomen einen Corona-Schnelltest durch. 

Bitte informieren Sie die Klassenlehrerin unverzüglich darüber, wenn dieser positiv ist.

Die Klassenlehrerin wird die Eltern der Klasse über auftretende Corona-Erkrankungen informieren (natürlich ohne Nennung von Namen).

Bitte beachten Sie die zuvor genannten Punkte, damit wir alle möglichst gesund durch den Herbst und Winter kommen. Vielen Dank!

Terminankündigungen

Die nächste Schulelternbeiratssitzung findet am Donnerstag, 09.11.2023, um 19.00 Uhr im Mehrzweckraum des Betreuungszentrums statt. Alle Klassenelternbeirät:innen erhalten in den kommenden Tagen eine Einladung mit Tagesordnung hierzu.

Der Förderverein der Schule lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Dienstag, 21.11.2023, um 19.00 Uhr, in den Mehrzweckraum des Betreuungszentrums ein. Eine schriftliche Einladung folgt.

Unterrichtsregelung am letzten Schultag vor den Herbstferien

Am Freitag, 20.10.2023, dem letzten Schultag vor den Herbstferien, endet der Unterricht für alle Kinder bereits nach der 3. Stunde (um 10.45 Uhr). 

Der erste Schultag nach den Herbstferien ist Montag, 30.10.2023. Der Unterricht findet nach Plan statt. 

Im Namen des Kollegiums wünsche ich Ihnen erholsame Herbstferien!

Bleiben Sie gesund!

gez. Clemens Steden, Schulleiter

Hessischer Bewegungscheck für Kinder der 3. Klassen

Im Rahmen des Landesprogramms „Sportland Hessen bewegt“ haben unsere dritten Klassen am Hessischen Bewegungscheck teilgenommen.

Wir wurden dazu ausgewählt, als erste Schule des Hochtaunuskreises den Bewegungscheck durchzuführen. Zu dieser Auftaktveranstaltung konnten wir den Hessischne Innenminister Herr Peter Beuth sowie den Hessischen Kultusminister Herr Prof. Dr. Alexander Lorz und andere Gäste am Freitag, dem 22.09.2023, zu uns an die Grundschule Mitte begrüßen.

Durchgeführt wird der Bewegungscheck von einem Team des Sportkreises Hochtaunus. Die Kinder durchlaufen einen Bewegungsparcours mit zwölf Stationen. Das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt werden die Ergebnisse des Bewegungschecks durch das Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt ausgewertet. Anschließend werden die Eltern über den motorischen Leistungsstand ihres Kindes informiert.

https://hessen.de/presse/bewegungscheck-im-hochtaunuskreis-gestartet

https://hessischer-bewegungscheck.de

https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/viele-kinder-koennen-keine-rolle-vorwaerts-mehr-92541117.html

Elterninformation Nr. 1 – Willkommen im neuen Schuljahr 2023 /2024

Liebe Eltern,
zu Beginn des Schuljahres grüße ich Sie alle ganz herzlich! Ich hoffe, dass Sie und vor allem Ihre Kinder wieder gut im Schulalltag angekommen sind!

Mein besonderer Gruß gilt allen neuen Eltern an unserer Schule sowie den Kolleginnen, die neu zu unserem Team hinzugestoßen sind. Es sind dies Frau Sonja Jäger und Frau Meike Kirchler, die beide die Leitung einer neuen ersten Klasse übernommen haben, sowie Frau Marie Klank und Frau Isabell Krensel, die im Fachunterricht Mathematik und Englisch sowie im Förderunterricht zum Einsatz kommen werden. Frau Dina Ziethen, die im vergangenen Schuljahr bereits im Musikunterricht eingesetzt war, hat eine Ausbildungsstelle als QuiS-Lehrkraft (QuiS = Quereintieg in Schule) an unserer Schule bekommen. Wir freuen uns über die Verstärkung im Team und wünschen den neuen Kolleginnen einen guten Start.

Einschulungsfeiern

Am vergangenen Dienstag, 05.09.2023, konnten wir im Rahmen von zwei Einschulungsfeiern auf unserem Schulhof 84 neue Erstklässler und ihre Familien in der Schulgemeinde begrüßen. Die Kinder werden in vier Klassen (1 a, 1 b, 1 c und 1 d) unterrichtet. Zur Begrüßung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger hatten die Patenklassen zwei Lieder einstudiert. Vertreterinnen und Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche spendeten den Kindern einen Segen zum Schulanfang. Danach wurden die Klassen feierlich gebildet und die Kinder gingen mit ihren Klassenlehrerinnen zu ihrem ersten Unterricht in das Schulgebäude. Bei strahlendem Sonnenschein warteten die Eltern, Großeltern und Paten auf dem Schulhof bei Sekt und Brezeln auf das Unterrichtsende ihrer Kinder. Es gab die Gelegenheit, am Stand des Fördervereins Schul-T-Shirts sowie andere Artikel mit Schullogo zu kaufen und am Stand des Schülerbüchereiteams ein Buch als Spende für die Schülerbücherei zu erwerben. Die Organisation der Einschulungsfeiern hatten die Eltern der zweiten Klassen sowie der Förderverein übernommen. Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrer Unterstützung zum guten Gelingen beigetragen haben. Auch finanziell war der Einschulungstag ein voller Erfolg, denn durch den Verkauf von Getränken und Brezeln wurde ein Gewinn von 550,– Euro erzielt, mit dem der Förderverein besondere schulische Vorhaben und Projekte unterstützen wird.

Schulradeln

Im Namen des Schulelternbeirats möchte ich alle Klassen zur Teilnahme am Schulradeln vom 10.-30.09.2023 aufrufen. Es geht darum, im Aktionszeitraum als Schule möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, den ich Ihnen nachfolgend zusende.  

Hessischer Bewegungscheck für Kinder der 3. Klassen

Im Rahmen des Landesprogramms „Sportland Hessen bewegt“ haben wir unsere dritten Klassen zur Teilnahme am Hessischen Bewegungscheck angemeldet.

Wir wurden dazu ausgewählt, als erste Schule des Hochtaunuskreises den Bewegungscheck durchzuführen. Zu dieser Auftaktveranstaltung werden der Hessische Innenminister Herr Peter Beuth sowie der Hessische Kultusminister Herr Prof. Dr. Alexander Lorz und andere Gäste am Freitag, dem 22.09.2023, zu uns an die Grundschule Mitte kommen.

Durchgeführt wird der Bewegungscheck von einem Team des Sportkreises Hochtaunus. Die Kinder durchlaufen einen Bewegungsparcours mit zwölf Stationen. Das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt werden die Ergebnisse des Bewegungschecks durch das Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt ausgewertet. Anschließend werden die Eltern über den motorischen Leistungsstand ihres Kindes informiert. Alle Eltern der 3. Klassen erhalten in den kommenden Tagen von den Klassenlehrerinnen ein ausführliches Informationsschreiben zu dem Projekt sowie eine Einverständniserklärung zur Teilnahme.

Schulfest „50 Jahre Spielstube an der Grundschule Mitte“ am Samstag, dem 30.09.2023

Wie bereits vor den Sommerferien angekündigt, laden wir die ganze Schulgemeinde am Samstag, dem 30.09.2023, von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr zu einem Schulfest aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Spielstube an unserer Schule ein. Nach einem kleinen ‚Festakt‘ mit Grußworten verschiedener Rednerinnen und Redner schließt sich ein buntes Programm von Spiel- und Bastelaktionen für die Kinder an. Für das leibliche Wohl wird in der Cafeteria und an der Salatbar gesorgt. Damit das Fest gelingt, sind wir auf Ihre tatkräftige Unterstützung angewiesen. Über die Ranzenpost erhalten Sie eine gesonderte Einladung für das Fest mit einem Rückmeldeabschnitt, auf dem Sie eintragen können, wann und wie Sie uns helfen möchten. Bitte geben Sie den ausgefüllten Rückmeldeabschnitt bis spätestens 18.09.2023 an die Schule zurück. Wir freuen uns über rege Mithilfe von Ihnen. Vielen Dank im Voraus!

Bastel- und Kopiergeld  

Wie in jedem Schuljahr erbitten wir wieder einen Unkostenbeitrag von 5,– Euro für die Anschaffung von Bastelmaterial und Kopierpapier von Ihnen. Im Laufe eines Schuljahres verbrauchen wir im Kunstunterricht und anderen Fächern eine große Menge von Tonpapier, Fotokarton, Transparentpapier, Kopierpapier, Schulmalfarben, Klebestiften und anderem mehr. Damit wir für Herbst / Winter gut gewappnet sind, möchten wir unsere Vorratsschränke wieder neu auffüllen. Bitte geben Sie Ihrem Kind den Betrag passend in einem verschlossenen und mit dem Namen und der Klasse versehenen Umschlag mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Klassenstundenpläne / Start der Hausaufgabenbetreuung

Die Klassenstundenpläne sind ab der kommenden Woche (ab Montag, 11.09.2023) gültig. Dann beginnt auch wieder die Hausaufgabenbetreuung. Sie findet wie gewohnt montags bis donnerstags in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Neuanmeldungen sind über die Leiterin Frau Marianne Brodbeck möglich.

(Telefon: 06173-64591 oder E-Mail: marianne.brodbeck(at)web.de).

Löwenstark-AGs

Schon heute möchte ich Sie darüber informieren, dass wir wieder ein AG-Angebot mit unserem Kooperationspartner der vhs planen. Ergänzend zum Unterricht können die Kinder sich zu freiwilligen Arbeitsgemeinschaften im Anschluss an ihren Unterricht oder am Nachmittag anmelden. Die AG‘s sind für die Kinder kostenlos. Eine Übersicht über die AG-Angebote erhalten Sie in Kürze. Die Anmeldung erfolgt über die Schule. Die AG’s starten Anfang Oktober und reichen bis in den Dezember hinein.

Mobiltelefone und Smartwatches

Besonders im letzten Schulhalbjahr haben wir beobachtet, dass immer mehr Kinder eine Smartwatch als Ergänzung oder Alternative zum Mobiltelefon besitzen. Diese Modelle sollen viele Vorteile bieten wie eine leichte Bedienung und einfache Kontaktmöglichkeit.

An Schulen bringen diese interaktiven Uhren jedoch erhebliche Probleme mit sich:

  • Kinder werden im Unterricht gestört, weil sie angerufen werden oder Nachrichten empfangen;
  • Interaktive Uhren haben eine Foto- oder Videofunktion sowie eine Diktierfunktion. Viele Kinder sind im Umgang mit diesen Uhren überfordert und es kommt zu unerlaubten Foto- oder Filmaufnahmen von Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften und somit zum Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild;
  • Smartwatches können über eine Abhörfunktion verfügen. Dies verstößt gegen den Datenschutz.

Aus diesem Grund ist es den Kindern während des Unterrichtsvormittags nicht gestattet, Handys zu nutzen und Smartwatches am Handgelenk zu tragen. Es ist von den Lehrkräften einfach nicht zu leisten, täglich alle Smartwatches auf Funktion und Einstellung zu überprüfen.

In Einzelfällen können wir nachvollziehen, dass Eltern gerne ihr Kind mit einem Handy bzw. einer Smartwatch ausstatten. In diesen Fällen erlauben wir das Mitführen, wenn die Kinder das Gerät beim Betreten des Schulgeländes vom Handgelenk abnehmen und im deaktivierten Zustand in den Ranzen packen. Getragen und eingeschaltet wird die Uhr dann erst wieder außerhalb des Schulgeländes. Wir raten von dieser Möglichkeit jedoch ausdrücklich ab, weil im Falle eines Verlustes die Uhr nicht ersetzt wird und auch kein Versicherungsschutz besteht. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ferientermine und bewegliche Ferientage

Um Ihnen eine langfristige Ferienplanung zu ermöglichen, teile ich Ihnen nachfolgend die Ferientermine sowie beweglichen Ferientage im Schuljahr 2023/2024 mit:

Herbstferien:                    23.10.2023 – 28.10.2023

(letzter Schultag:              Freitag, 20.10.2023

1. Schultag danach:          Montag, 30.10.2023)

Weihnachtsferien:              27.12.2023 – 13.01.2024

(letzter Schultag:              Freitag, 22.12.2023

1. Schultag danach:          Montag, 15.01.2023)

Osterferien:                      25.03.2024 – 13.04.2024

(letzter Schultag:              Freitag, 22.03.2024

1. Schultag danach:          Montag, 15.04.2024)

Sommerferien:                  15.07.2024 – 23.08.2024

(letzter Schultag:              Freitag, 12.07.2024

1. Schultag danach:          Montag, 26.08.2024)

In diesem Schuljahr gibt es drei bewegliche Ferientage:

Rosenmontag:                                          12.02.2024

Brückentag nach Christi Himmelfahrt:    10.05.2024

Brückentag nach Fronleichnam:               31.05.2024

Im Namen des Kollegiums wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches Schuljahr!

Mit freundlichen Grüßen

gez. Clemens Steden, Schulleiter

Schulradeln

Im Namen des Schulelternbeirats möchte ich alle Klassen zur Teilnahme am Schulradeln vom 10.-30.09.2023 aufrufen. Es geht darum, im Aktionszeitraum als Schule möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, der Ihnen über die schul.cloud zugesendet wurde oder direkt über folgenden Link:

https://www.oberursel.de/de/leben-wohnen/verkehr-mobilitaet/radverkehr/events/stadtradeln/

Einschulungsfeiern

Am vergangenen Dienstag, 05.09.2023, konnten wir im Rahmen von zwei Einschulungsfeiern auf unserem Schulhof 84 neue Erstklässler und ihre Familien in der Schulgemeinde begrüßen. Die Kinder werden in vier Klassen (1 a, 1 b, 1 c und 1 d) unterrichtet. Zur Begrüßung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger hatten die Patenklassen zwei Lieder einstudiert. Vertreterinnen und Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche spendeten den Kindern einen Segen zum Schulanfang. Danach wurden die Klassen feierlich gebildet und die Kinder gingen mit ihren Klassenlehrerinnen zu ihrem ersten Unterricht in das Schulgebäude. Bei strahlendem Sonnenschein warteten die Eltern, Großeltern und Paten auf dem Schulhof bei Sekt und Brezeln auf das Unterrichtsende ihrer Kinder. Es gab die Gelegenheit, am Stand des Fördervereins Schul-T-Shirts sowie andere Artikel mit Schullogo zu kaufen und am Stand des Schülerbüchereiteams ein Buch als Spende für die Schülerbücherei zu erwerben. Die Organisation der Einschulungsfeiern hatten die Eltern der zweiten Klassen sowie der Förderverein übernommen. Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrer Unterstützung zum guten Gelingen beigetragen haben. Auch finanziell war der Einschulungstag ein voller Erfolg, denn durch den Verkauf von Getränken und Brezeln wurde ein Gewinn von 550,– Euro erzielt, mit dem der Förderverein besondere schulische Vorhaben und Projekte unterstützen wird.

Schulstart 2023/24

Unterrichtsregelung an den ersten drei Unterrichtstagen nach den Sommerferien
Am Montag, 04.09.2023, beginnt die Schule wieder. Die Kinder kommen von der
2.-4. Stunde zur Schule. Es findet Unterricht bei der Klassenlehrerin statt.
Die Kinder erhalten den neuen Stundenplan, der ab der zweiten Schulwoche
gültig ist.
Am Dienstag, 05.09.2023, haben die Kinder aller Jahrgangsstufen wegen der
beiden Schulaufnahmefeiern der neuen ersten Klassen nur von der 1.-4. Stunde
Unterricht.
Von Mittwoch, 06.09.2023, bis Freitag, 08.09.2023, findet Klassenlehrerunterricht wie folgt statt:
Kinder der 1. und 2. Klassen kommen von der 1. – 4. Stunde (8.00 Uhr – 11.35 Uhr)
Kinder der 3. und 4. Klassen kommen von der 1. – 5. Stunde (8.00 Uhr – 12.35 Uhr)

Einschulungsfeiern am Dienstag, dem 5.9.2023

Am zweiten Schultag nach den Sommerferien (Dienstag, 05.09.2023) werden wir vier
neue erste Klassen in die Schulgemeinde aufnehmen. Die Aufnahme wird in zwei
Feiern auf unserem Schulhof erfolgen.

Klasse 1 a und 1 b um 9.00 Uhr (bis 11.00 Uhr)
Klasse 1 c und 1 d um 10.30 Uhr (bis 12.30 Uhr)

Die Einladungen zu den Aufnahmefeiern haben die Familien in den Ferien erhalten. Wir freuen uns sehr, die neuen Kinder und Eltern in unserer Schulgemeinde begrüßen zu dürfen.